fbpx

REGLEMENT FÜR DIE VOM VEREIN ORGANISIERTEN RENNEN

"SUPERTRAIL DU BARLATAY

AUSGABE 2023

RC1: ORGANISATION

Der Verein "SUPERTRAIL DU BARLATAY" ist nach den offiziellen und nach den üblichen Regeln hinterlegten Statuten gegründet worden.

RC2: PRÜFUNGEN

Der Verein "SUPERTRAIL DU BARLATAY" bietet vier Strecken in freier Natur an, die größtenteils auf Bergwanderwegen der Klasse T2/T3 verlaufen

Der Ultra-Trail ® von Barlatay 104 Km /6400 m Höhenunterschied
Der Trail du Barlatay 50 Km / 2900 m Höhenunterschied
Der Trail Découverte du Barlatay 26 Km / 1300 m Höhenunterschied
Die Barlatay-Junior-Challenge 11 Km / 450 m Höhenunterschied

Alle vier Strecken werden in einer einzigen Etappe mit freiem Tempo, aber in begrenzter Zeit absolviert.

RC3: UMWELT

Weil wir die Natur lieben, sollten wir sie respektieren! Es ist unerlässlich, dass Sie den markierten Wegen folgen, ohne die Kurven zu schneiden. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, die Öko-Charta einzuhalten, die auf unserer Website vorgestellt wird. Jeder Teilnehmer, der bei einem Verstoß erwischt wird, wird sofort disqualifiziert.

RC4: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Diese Läufe stehen allen Personen offen, Männern oder Frauen, die das 18. Lebensjahr für den Ultra-Trail ® du Barlatay und den Trail du Barlatay, das 16. Lebensjahr für den Trail Découverte du Barlatay und das 12. Lebensjahr für den Défi-Junior erreicht haben. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, über ein ausreichendes Training zu verfügen und sich in einem Gesundheitszustand zu befinden, der ihm die Teilnahme an dem Wettkampf, für den er sich angemeldet hat, ermöglicht. Die Teilnahme am "SUPERTRAIL DU BARLATAY" bedeutet die vorbehaltlose Annahme der vorliegenden Regeln und der Ethik des Rennens.

RC5: RECHT AM EIGENEN BILD

Mit der Anmeldung akzeptiert jeder Teilnehmer die Tatsache, dass die Organisation sich das Recht einräumt, die Bilder (Fotos und Videos), die während des Rennens, auf der Strecke und auf dem Festplatz aufgenommen werden, zu Kommunikationszwecken im Rahmen der Aktivitäten des Vereins "SUPERTRAIL DU BARLATAY" zu verwenden.

RC6: KATEGORIEN

Challenge-Junior :

Mädchen von 12 bis 16 2011 / 2007 Jungen von 12 bis 16 2011 / 2007

Die Kategorie Patrouille gibt es bei der Junior Challenge nicht.

Trail Découverte :

Frauen Elite von 16 bis 39 2007 / 1984 Männer Elite von 16 bis 39 2007 / 1984
Frauen I von 40 bis 49 1983 / 1974 Männer I von 40 bis 49 1983 / 1974
Frauen II von 50 und mehr 1973 und jünger Männer II von 50 und mehr 1973 und jünger
Patrouille (frei) von 16 und mehr, eine einzige Einstufung

Ultra-Trail® du Barlatay und Trail du Barlatay

Frauen Elite von 18 bis 39 2005 / 1984 Männer Elite 18 à 39 2005 / 1984
Frauen I von 40 bis 49 1983 / 1974 Männer I von 40 bis 49 1983 / 1974
Frauen II von 50 und mehr 1973 und jünger Männer II von 50 und mehr 1973 und jünger
Patrouille (frei) von 18 und mehr, eine einzige Einstufung

Für jede Strecke wird eine Rangliste pro Kategorie erstellt.

Die Kategorien "Patrouille" bestehen aus zwei Fahrern. Die Anmeldung ist für alle drei Wettbewerbe möglich. Die Teilnehmer müssen jeden Kontrollpunkt zu zweit passieren (Abstand maximal 10 Meter). Nur wenn die Patrouille vollständig und gemeinsam ins Ziel kommt, gibt es eine Wertung!

Achtung Die Verwendung einer Leine oder eines Gummizuges ist absolut verboten.

RC7: ANMELDUNGEN

Die Anmeldung muss über das Internet erfolgen - barlatay.ch -, oder direkt über die Website des Zeitnehmers -. www.mso-chrono.ch und Zahlung per Kreditkarte ab dem 1. Februar 2023. Für die Junior Challenge erfolgt die Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Website Barlatay.ch Dies gilt bis zum Mittwoch vor dem Renntag um Mitternacht.

Rennen auf 600 Läuferinnen und Läufer beschränkt, auf allen Strecken mit Zeitmessung. Die Anmeldegebühren beinhalten alle in den vorliegenden Regeln beschriebenen Leistungen. Die Anmeldungen werden geschlossen, sobald die Gesamtzahl der Anmeldungen erreicht ist.

Kosten :

Ultra-Trail ® du Barlatay 120 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Ultra-Trail ® des Barlatay-Teams 210 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Trail du Barlatay 90 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Trail du Barlatay Team 160 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Trail Découverte du Barlatay 60 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Trail Découverte du Barlatay Team 100 CHF Aufschlag von 20 CHF Anmeldung vor Ort
Barlatay-Junior-Challenge 25 CHF Aufschlag von 10 CHF Anmeldung vor Ort

 

RC8: STORNIERUNG VON'EINER ANMELDUNG

Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Eine Rückerstattung der bei der Anmeldung gezahlten Gebühren kann nur unter folgenden Bedingungen erfolgen:

Für alle Stornierungsanträge, die gestellt werden :

Vor dem 1. Juli 2023 : 90% der tatsächlich eingenommenen Anmeldegebühren zurückerstattet werden
Vor dem 1. August 2023 50% der tatsächlich eingenommenen Anmeldegebühren werden zurückerstattet.
Über den 1. August 2023 hinaus : keine Rückerstattung

Es wird kein Austausch von Startnummern organisiert, Namensänderungen sind bis Sonntag, den 1. August 2023 um Mitternacht kostenlos per E-Mail an den Zeitnehmer möglich. info@mso-chrono.ch.

RC8.1: KURSWECHSEL

Streckenänderungen sind bis zum 7. August 2023 um Mitternacht möglich. Dieser Antrag muss per E-Mail an den Zeitnehmer info@mso-swiss.ch gestellt werden.

Wenn diese Änderung darin besteht, eine kürzere Strecke zu wählen, wird keine Rückerstattung vorgenommen. Wenn diese Änderung darin besteht, eine längere Strecke zu wählen, stellt der Zeitnehmer die Differenz in Rechnung. 

RC9: STARTNUMMERNAUSGABE

Die Abholung der Startnummern findet statt am Freitag, 11. August 2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr beim Empfang der Läufer in L'Etivaz oder am Samstag, 12. August, spätestens 1 Stunde vor der Abreise.

Für Barla'Kids und Défi-Junior beachten Sie bitte die Zeitpläne auf der entsprechenden Seite.

Die Startnummer muss auf der Brust oder dem Bauch getragen werden und muss während des gesamten Laufs ständig in ihrer Gesamtheit sichtbar sein. Sie muss daher immer über jeglicher Kleidung positioniert sein und darf unter keinen Umständen an der Tasche oder einem Bein befestigt werden. Der Name und das Logo der Partner dürfen weder verändert noch verdeckt werden. Jeder Läufer erhält bei der Ausgabe seiner Startnummer einen Erinnerungspreis.

RC10: AUSRÜSTUNG

Die Materialkontrolle wird 30 Minuten vor jedem Start im abgesperrten Bereich durchgeführt. Auf der Strecke werden Kontrollen nach Aufforderung des Rennleiters durchgeführt.

Obligatorisch auf allen Strecken (getragen oder in der Tasche)

  • Persönlicher Becher mit mindestens 15 cl (Kanister ausgeschlossen)
  • Wasservorrat mindestens 1 Liter.
  • Lebensmittelvorrat (Energieriegel, Energiegel,...)
  • Mobiltelefon, das während der gesamten Veranstaltung in Betrieb ist. Speichern Sie im Telefonbuch die Sicherheitsnummer der Organisation, die Ihnen bei der Ausgabe der Startnummern mitgeteilt wird.
  • Rettungsdecke Größe 210 cm x 130 cm
  • Wasserdichte Jacke, mit der man auch schlechtes Wetter in den Bergen aushalten kann.
  • Strumpfhose, die das gesamte Bein bedeckt ( ¾ mit langen Socken, die das gesamte Bein bedecken, wird akzeptiert).
  • Funktionstüchtige Stirnlampe (außer beim Trail Découverte)

Der Tourenleiter behält sich das Recht vor, die Ausrüstung je nach Wetterlage zu ändern.

EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG

Die Verwendung von Stöcken ist erlaubt. Der Teilnehmer, der die Stöcke nimmt, muss sie auf dem gesamten
Strecke

  • Mütze oder Bandana
  • Für den Ultra-Trail ® du Barlatay, eine Reserve-Stirnlampe (die Nacht ist lang...)

Die Teilnehmer, die dies wünschen, können bei der Startnummernausgabe ihre eigenen Verpflegungsbeutel mit einem Fassungsvermögen von höchstens 30 Litern abgeben. Diese werden vom Organisator zu den vier vorgesehenen offiziellen Verpflegungsposten gebracht. Auf jedem Beutel müssen folgende Angaben deutlich lesbar sein: 1.ie Startnummer und das Ziel (Les Diablerets - Les Mosses - Isenau - Place d'armes de L'Hongrin), liegt diese Aufgabe in der Verantwortung jedes Läufers.

Eine Tasche ohne diese Angaben wird für den Transport nicht berücksichtigt.

RC11: HALBAUTONOMES BETANKEN

Es gilt das Prinzip des individuellen Laufens in teilweiser Selbstversorgung.

Es gibt vier Verpflegungsstationen, die mit Getränken und Essen versorgt werden.

Diese Stellen finden Sie:

  • In Les Diablerets
  • In Isenau
  • Les Mosses
  • Auf dem Waffenplatz von L'Hongrin

An jeder offiziellen Verpflegungsstelle können Sie sich mit Wasser, Brühe, Coca-Cola, Tee, Energydrinks, Riegeln, Obst, Schokolade, Käse, Trockenfleisch und Brot versorgen.

Im Bedarfsfall (z.B. Hitzewellen) kann das Organisationskomitee andere Wasserstellen auf der Strecke einrichten.

Warnung :
An den Verpflegungsposten werden keine Gläser oder Becher bereitgestellt, daher ist ein persönlicher Becher für die gesamte Dauer des Laufs vorgeschrieben. Wilde Verpflegung, d. h. jegliche Verpflegung eines Teilnehmers außerhalb der offiziellen Posten, ist strengstens verboten und führt zum Ausschluss.

RC12: BEGLEITPERSONEN UND TIERE

Fahrräder, Mountainbikes oder motorisierte Geräte sind auf der Strecke strengstens verboten. Jegliche persönliche individuelle Unterstützung (Team, Trainer, Arzt oder Paramediziner) ist untersagt.

Es ist verboten, mit einem Hund zu laufen, auch wenn er an der Leine gehalten wird. Es ist ebenfalls verboten, sich während des Laufs von einer nicht angemeldeten Person begleiten zu lassen, ausser in den Toleranzzonen, d.h. 50 m vor und nach den Verpflegungsposten (Les Diablerets, Isenau, Les Mosses, Place d'armes de L'Hongrin).

Personen, die aus gesundheitlichen Gründen (Behinderung) auf Hilfe angewiesen sind, können von einem Guide begleitet werden, sofern dies der Rennleitung vor der Anmeldung mitgeteilt wird und diese es erlaubt (team@barlatay.ch).

RC13: ZEITSCHRANKEN-UNTERBRECHUNG DES RENNENS

Die maximale Zeit für einen Lauf ist :

  • Für den Ultra-Trail ® du Barlatay (Start um 19 Uhr) : 26h30
  • Für den Ultra-Trail ® du Barlatay (Start um 22 Uhr): 23.30 Uhr
    ACHTUNG: Identische Zeitschranken für die beiden Starts des Ultra-Trail ® du Barlatay !

ACHTUNG: Wenn ein zu schneller Teilnehmer um 19 Uhr startet und an einem noch geschlossenen Kontrollposten ankommt, muss er unbedingt auf dessen Öffnung vor Ort warten.

Bitte wählen Sie den für Ihr Trail-Niveau geeigneten Start.

  • Für den Trail du Barlatay: 16:30 Uhr
  • Für den Trail Découverte du Barlatay: 11:30 Uhr
  • Für die Barlatay-Junior-Challenge: 4h

Die Grenzzeiten für die Durchfahrt (Zeitschranken) an den wichtigsten Kontrollpunkten sind unten aufgeführt, können aber aus Sicherheitsgründen vom Rennleiter geändert werden.

Den Konkurrenten, die auf der Strecke des Ultra-Trail du Barlatay nicht rechtzeitig eintreffen, wird die Möglichkeit geboten, den Lauf auf der Strecke des Trail du Barlatay zu beenden, ohne dort klassifiziert werden zu können. Jeder Konkurrent, der den Lauf außerhalb der Frist fortsetzen möchte, kann dies nur tun, nachdem er seine Startnummer zurückgegeben hatDie Schülerin/der Schüler muss sich selbstständig und eigenverantwortlich um die Belange der Schülerin/des Schülers kümmern.

Jeder Teilnehmer muss die Strecke kennen, obwohl die Markierungen vom Veranstalter nach den üblichen Standards angebracht werden.

Die Starts des Ultra-Trail ® du Barlatay werden um 19:00 und 22:00 Uhr erfolgen. (am Freitag, 11. August 2023) durch den Rennleiter vom Festplatz in L'Etivaz aus. Achten Sie auf Zeitschranken (BH) die für beide Starts des Ultra-Trail ® du Barlatay dieselben sind!

  1. BH - Col du Pillon: 02.00 Uhr
  2. BH - Les Diablerets: 03:30 Uhr
  3. BH - Isenau: 08.30 Uhr
  4. BH - Les Mosses: 12.30 Uhr
  5. BH - La Gobalette (Cuizon): 14.00 Uhr
  6. BH - Militärplatz: 17:30 Uhr
  7. BH - Les Capises (Rechargère): 19.30 Uhr
  8. BH - Ankunft l'Etivaz: 21:30 Uhr

Der Start des Trail du Barlatay erfolgt um 05:00 Uhr. durch den Rennleiter vom Festplatz in L'Etivaz aus.

  1. BH - Isenau: 10.30 Uhr
  2. BH - La Lé (Les Semillets): 11.30 Uhr
  3. BH - Les Mosses: 16.30 Uhr
  4. BH - Ankunft l'Etivaz: 21:30 Uhr

Der Start des Trail Découverte du Barlatay erfolgt um 10:00 Uhr. durch den Rennleiter vom Festplatz in L'Etivaz aus.

  1. BH - Les Charmilles: 13.00 Uhr
  2. BH - Les Mosses: 16.30 Uhr
  3. BH - Ankunft l'Etivaz: 21:30 Uhr

Der Start des Défi-Junior du Barlatay erfolgt um 13:15 Uhr. durch einen Vertreter des Komitees vom Nordischen Zentrum Les Mosses aus.

Die Läufer des Ultra-Trail ® und des Trail sind verpflichtet, an der Startbriefing der nach dem festgelegten Programm per Videokonferenz gehalten wird.

RC14: AUFGABE UND RÜCKFÜHRUNG

Im Falle einer Aufgabe, die nicht auf eine Verletzung zurückzuführen ist, muss der Teilnehmer zwingend den Verantwortlichen des nächstgelegenen Verpflegungs- oder Kontrollpostens benachrichtigen und ihm seine Startnummer übergeben. Er muss aus eigener Kraft nach L'Etivaz zurückkehren. Bei der Schließung der Verpflegungsposten kann die Organisation, im Rahmen der verfügbaren Mittel, die Läufer, die aufgegeben haben und sich noch am Posten befinden, zurückführen.

Bei der Junioren-Herausforderung ist der Fahrer verpflichtet, bei Aufgabe des Rennens an der nächstgelegenen Kontrollstelle anzuhalten.

Im Falle von ungünstigen Wetterbedingungen, die einen teilweisen oder vollständigen Abbruch des Laufs rechtfertigen, sorgt die Organisation für die schnellstmögliche Rückführung der angehaltenen Läufer von den Verpflegungsposten aus.

RC15: UNTERSTÜTZUNG UND SICHERHEIT

An mehreren Punkten der Strecke werden Sicherheitsposten aufgestellt. Diese Posten stehen in Funkverbindung mit dem PC des Rennens. Sanitäterteams werden während der gesamten Dauer des Wettkampfs an den Verpflegungsstellen anwesend sein. Sie müssen in der Lage sein, innerhalb einer angemessenen Frist auf der Strecke zu intervenieren, wenn nötig auch mit Hilfe von Hubschraubern.

Wenn Sie außerhalb der Verpflegungsstationen medizinische Hilfe benötigen, rufen Sie die Sicherheitsnummer der Organisation an (auf den Startnummern vermerkt). Es ist die Organisation, die im Falle eines Einsatzes alle notwendigen Vorkehrungen trifft. Das Sanitätspersonal ist befugt, jedem Teilnehmer, der nicht in der Lage ist, den Wettkampf fortzusetzen, die Startnummer abzunehmen und ihn aus dem Rennen zu nehmen.

Alle vier Prüfungen werden von professionellen Notärzten und speziell geschultem Personal beaufsichtigt.

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, anderen Läufern im Bedarfsfall zu helfen.

RC16: RANGLISTE UND AUSZEICHNUNGEN

Es werden keine Geldprämien verteilt. Jeder Teilnehmer erhält einen Erinnerungspreis und ein gutes Essen nach dem Rennen.

RC17 : MARKIERUNGEN DER STRECKEN

Für jede Strecke gibt es unterschiedliche Farben, d.h. :

Ultra-Trail ® du Barlatay  Gelb und schwarz , für Richtungspfeile und Startnummern
Trail du Barlatay Rot und weiß , für Richtungspfeile und Startnummern
Trail Découverte / Défi-Junior Blau und weiß , für Richtungspfeile und Startnummern

Alle Strecken sind identisch markiert, d. h. :

  • Durch neonorangefarbene Markierungen.
RC18: AUS DEM RENNEN NEHMEN-DISQUALIFIKATION-STRAFEN

Teilnehmer, die sich weigern, sich an die vorliegenden Regeln zu halten, werden bestraft, insbesondere für (nicht erschöpfende Liste) :

Fehlen einer Startnummer  disqualifiziert
Fälschung einer Startnummer disqualifiziert
Schummeln (z. B. Benutzung eines Transportmittels, Teilen einer Startnummer, wilde Verpflegung) disqualifiziert
Verschmutzung oder Beschädigung der durchquerten Gebiete disqualifiziert (Wege abschneiden, Müll wegwerfen) disqualifiziert
Weigerung, sich vom Gesundheitspersonal untersuchen zu lassen disqualifiziert
Jeder Teilnehmer, der beim Doping erwischt wird disqualifiziert
Weigerung, einer Anweisung der Schulleitung Folge zu leisten disqualifiziert
Unterlassene Hilfeleistung für eine Person in Gefahr disqualifiziert
Nichtstempeln an den Kontrollpunkten nach Ermessen des Komitees
Fehlen des persönlichen Materials bei einer fliegenden Kontrolle 1 Stunde Strafe
Nachgewiesene gefährliche Haltung 1 Stunde Strafe

Die Organisation behält sich das Recht vor, im Nachhinein eine Strafe zu verhängen. Gegen Strafen kann kein Rechtsmittel eingelegt werden.

REKLAMATION

Wer eine Beschwerde einreichen möchte, muss dies bei der Ankunft schriftlich beim Rennkomitee innerhalb von maximal 2 Stunden nach der Ankunft und gegen Zahlung von CHF 100.- tun.

RC19: VERSICHERUNGEN

Zivilrechtliche Haftung

Der Organisator schließt für die Dauer der Veranstaltung eine Haftpflichtversicherung ab. Diese Haftpflichtversicherung deckt die finanziellen Folgen seiner Haftung, der seiner Angestellten und der der Teilnehmer.

Individuelle Unfallversicherung

Jeder Teilnehmer muss im Besitz einer persönlichen Unfallversicherung sein, die eventuelle Such- und Evakuierungskosten abdeckt. Eine solche Versicherung kann bei einer beliebigen Organisation nach Wahl des Teilnehmers abgeschlossen werden.

Achtung: Helikopter-Evakuierungen in der Schweiz sind kostenpflichtig und gehen zu Lasten der evakuierten Person.

RC 20: ÄNDERUNG DER ROUTE UND ANDERE

Die Organisation behält sich das Recht vor :

  • Die Strecken jederzeit ohne Vorankündigung aus Sicherheitsgründen zu ändern.
  • Die Zeitschranken können auch aus Gründen der Sicherheit der Läufer und der Rennkommissare geändert werden.
  • Die Rennen können bei schlechtem Wetter neutralisiert werden.

Alle diese Entscheidungen werden vom Rennleiter und vom Sicherheitschef getroffen. Bei Punkten, die die Sicherheit von Läufern und Rennkommissaren betreffen, werden keine Einsprüche oder Beschwerden berücksichtigt.

RC 21: RÜCKERSTATTUNG

Wenn die Bedingungen es erfordern, behält sich die Organisation das Recht vor, den Wettkampf zu unterbrechen oder abzusagen. Eine solche Entscheidung führt zu keinem Recht auf Rückerstattung der Anmeldegebühr. Im Falle einer Absage aufgrund der Pandemie von COVID 19 wird die Organisation die gesamte Anmeldegebühr abzüglich der Bankgebühren zurückerstatten.

Bei einem Wechsel des Kurses "nach unten" wird die Differenz der Anmeldegebühr nicht erstattet. Umgekehrt wird bei einem Wechsel des Kurses nach oben die Differenz in Rechnung gestellt.

RC 22: ITRA (INTERNATIONAL TRAIL RUNNING ASSOCIATION)

Jeder Teilnehmer, der die gesamte Strecke innerhalb der begrenzten Zeitschranken absolviert hat, erhält ITRA-Punkte, d. h. :

  • 5 ITRA-Punkte für den Ultra-Trail ® du Barlatay
  • 3 ITRA-Punkte für den Trail du Barlatay
  • 1 ITRA-Punkt für den Trail Découverte du Barlatay

Aktualisierung der Geschäftsordnung am 18. Januar 2023

de_DEDeutsch